An der Professur für Hydrologie werden Doktorarbeiten mit einem starken Bezug zum hydrologischen Prozessverständnis gefördert. Experimentelle Arbeiten machen die vorhanden Versuchsgebiete zu „dem“ Geländelabor in dem innovative experimentelle Forschung garantiert möglich ist. Innovative Gelände-, Labor-, und Modellierarbeiten erfordern Talent, Motivation, sowie breite theoretische und praktische Kenntnisse. Dabei wünschen und fördern wir einen regen Austausch mit nationalen und internationalen Forschungsgruppen anderer Universitäten oder Forschungsinstituten.
Momentan werden an der Professur für Hydrologie folgende Doktorarbeiten durchgeführt (Arbeitstitel):
ökohydrologisches in-situ Sensornetzwerk zur Verbindung raumzeitlicher Dynamiken von Niederschlag, Bodenwassergehalt, Wurzelwasseraufnahme und Wasserfluss in Bäumen
Effekte von Niederschlag-Umverteilung auf Bodenfeuchtestrukturen, Beständigkeit und Tiefenausbreitung sowie Baumtranspirations- und Wurzelwasseraufnahmeeffekte auf Bodenfeuchtestrukturen
Hydrologisches Verhalten und SSF-Dynamik verschiedener Hangtypen
Zeitpunkt und Ort der SSF-Bildung
Zusammenhang zwischen der Tiefenverteilung von stabilen Wasserisotopen und wasserlöslichen organischen Stoffen und den Abflusswegen unter der Oberfläche
räumliche Verteilung der Fließ-Verbindung zwischen Hang und Fluss